EGON das Brotgesicht
Das beste glutenfreie und vegane Brot ohne Backform
Ready in:
2,5 Stunde
Perfekt für:
Frühstück, Abendessen & die Brotdose
Backen ohne Backform
So kunstvoll schmeckt das Brot noch besser! Eigentlich fast zu schade zum Anschneiden. Wer sich dann aber doch überwunden hat das Messer zu zücken, wird mit einer krossen Kruste und wunderbar soften Brotkrume belohnt. Wir lieben dieses glutenfreie Brot, für das man zum Backen übrigens nur ein Backblech benötigt.

Zutaten
- 600 g lauwarmes Wasser
- 1/4 Würfel Hefe
- 250 g Vollkornreismehl
- 150 g Hirsemehl
- 50 g Buchweizenmehl + etwas mehr
- 30 g gemahlene Flohsamenschalen
- 10 g Salz
Notizen
- Buchweizenmehl lässt sich gegen Hirsemehl austauschen.
- 1/4 Würfel frische Hefe kann man durch 1/2 Päckchen Trockenhefe ersetzen.
- Ich verwende gemahlene Flohsamenschalen mit einer Reinheit von 99%. Wer nur 95%ige findet, muss die Wassermenge etwas reduzieren.
- Meine Mehle mahle ich immer selbst und frisch. Dies geht super im Thermomix oder mit einer kleinen Mühle. Wer die Möglichkeit nicht hat, kann auch gekaufte Mehle verwenden.


Anleitung
Schritt 1
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
Schritt 2
Die Mehle mit den Flohsamenschalen und dem Salz mischen und zum Hefegemisch geben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine 5 Minuten kneten.
Schritt 3
Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen, darauf den Teig geben, von oben mit Mehl bestäuben und von allen Seiten im Mehl rollen.
Schritt 4
Den Teig mit beiden Händen rund wirken, bis der Teigball etwas Spannung aufbaut.
Schritt 5
Ein Gärkörbchen oder ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb mit Mehl bepudern. In dieses den Teig mit Schluss nach oben hineinlegen, mit einem Tuch abdecken und 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
Schritt 6
Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze inklusive Backblech vorheizen.
Schritt 7
Den Teig mit Schluss nach unten auf die Arbeitsfläche gleiten lassen und mit einem scharfen Messer ein Gesicht einschneiden.
Schritt 8
Den Teig vorsichtig auf das heiße Blech legen und im vorgeheizten Backofen im zweituntersten Einschub bei 230 °C Ober-/Unterhitze 60 Minuten backen.
Entdeckt und sofort nach gebacken. Unser ABSOLUTES Lieblingsbrot 🙂
Ach das freut mich sehr! Wir lieben dieses Brot auch total.
Hallo Nadine
Ich habe verzweifelt versucht gemahlene Flohsamenschalen zu kaufen. Leider bin ich nicht fündig geworden. Kann ich die auch weg lassen? Mfg
Hallo Franzi, nein, leider nicht! Flohsamenschalen müssen unbedingt drin sein. Ohne geht es nicht. Schau mal online. Da findest du jede Menge.
Ok Dankeschön
Hallo Nadine,
Ich habe leider kein Hirsemehl. Kann ich auch etwas anderes brauchen?
Hallo Marina, alternativ kannst du Teffmehl, Quinoamehl, glutenfreies Hafermehl oder mehr Buchweizenmehl nehmen.
Hallo Franzi, die gibt es mittlerweile in jedem einfachen Drogeriemarkt. Einfach mal fragen, die Mitarbeiter*innnen werden dir dann zeigen, wo du es findest.
Hallo Franzi, Flohsamenschalen kann mann auch bei Rossmann kaufen, wenn es bei euch im Wohnort die Drogerie-Kette gibt.
LG Esma
Hallo liebe Nadine,
Kann ich statt Hirsemehl auch braunhirsemehl verwenden? Bzw gibt es Alternativen für das hirsemehl?
Hallo Nele, Braunhirse ist in so großen Mengen nicht geeignet. Alternativ kannst du Teffmehl nehmen. Allerdings verändert sich dadurch der Geschmack.
Auf der verzweifelten Suche nach einem glutenfreien Brot, das sich mit einem “normalen” Brot messen kann, bin ich hierauf gestoßen. Es wirkt sooo vielversprechend! Allerdings hatte ich das Problem, dass es nach 60 Minuten im Ofen und auch bestandenem Klopftest immer noch sehr kebrig und feucht innen drin war. Ist das normal?
Hallo Rebecca, dieses Brot kann sich definitiv mit einem “normalen” Brot messen! Es ist für mich immer schwierig aus der Ferne heraus zu beurteilen, wo das Problem liegt. Genau dafür gibt es ja auch meine Backkurse. 😉 Erfahrungsgemäß wurde es entweder noch heiß angeschnitten und war darum klebrig. Wenn du das Brot abkühlen lässt und erst dann anschneidest, sollte es nicht mehr kleben. Oder irgendetwas stimmt mit den Zutaten nicht zu 100 % überein. Dieser Fehler begegnet mir tatsächlich am häufigsten. Darum schau bitte nochmal nach, ob du zum Beispiel auch wirklich FlohsamenSCHALEN verwendet hast und nicht den ganzen Samen.
Mahlst du das Vollkornreis Mehl selbst mit dem Thermomix? Welchen Vollkornreis nimmst du?!
Inzwischen mahle ich mit einer Mühle. Aber früher habe ich das immer so gemacht. Einfach mindest 150 g und maximal 250 g Vollkornreis für 1 Minute auf Stufe 10 “mahlen”. Ich verwende entweder Natur Langkornreis oder Natur Risottoreis. Also immer den dunklen.
Wieder ein super leckeres Brot wie alle deine Brote. Ich würde mich freuen wenn Du mal ein glutenfreies Sauerteigbrotrezept einstellst. Sie sehen so lecker aus und ich würde mich wirklich gern mal daran versuchen. Da Du ja an vielen neuen Projekten arbeitest und ich bei Youtube nur noch selten neue Rezepte vonDir finde, bei Facebook und Instagram bin ich nicht angemeldet, hoffe ich auf deiner Homepage bald fündig zu werden. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit und uns allen noch viele leckere Rezepte von Dir.
Ach wie lieb von dir Martina! Im Moment kommen nur Kursteilnehmer in den Genuss eines glutenfreien Sauerteigbrotes. Vielleicht hast du ja auch mal Lust und die Möglichkeit zu einem Backkurs zu kommen!?
Ich habe auf jeden Fall auch vor nach und nach ein paar zusätzliche Rezepte einzustellen, komme aber tatsächlich gar nicht so schnell hinterher. 🙂 Was ja auch wieder schön ist, da meine Arbeit so gut angenommen wird. Dafür bin ich sehr dankbar.
Hallo Nadine, beim Kneten haben sich Knoten mit Flohsamenschalen gebildet. Macht es Sinn, diese vorher mit Wasser zu einem Gelee anzuführen?
Liebe Grüße Gabriele
Hallo Martina, ich weiche sie vorher nie ein. Wenn du das Mehl und die Flohsamenschalen vorher gut zusammen verrührst und erst dann Wasser dazu gibst, solltest du das Problem nicht mehr haben. Liebe Grüße
Hallo. Ich bin ganz neu hier glutenfreien Backwaren. Könnte ich anstatt Hirsemehl auch Haferflocken zu Mehl mahlen? die hätte ich nämlich da, alles andere hab ich auch da.
Hallo Brigitte, das klappt ganz wunderbar und schmeckt sicher auch super gut. Viel Freude beim Backen.
Ich habe das Brot heute gebacken. Habe 50 g Haferflocken und den Rest mit Hirse aufgefüllt. Den Rest wie im Rezept.
Ja es Ist mega Klasse geworden. Das werde ich mir jetzt regelmäßig backen. Das nächste Mal komplett mit der angegebenen Hirse Menge. Sogar meinem Mann hat es richtig gut geschmeckt. ❤️ Danke schön.
Sehr gern. Toll, dass es euch schmeckt!
Hab gestern beim FreeFromHero Festival dein Video gesehen und das Brot gleich nachgebacken. Ich bin sooo begeistert! Das war ein Gefühl von “Brot wie vorher” 😉 Auch jetzt am nächsten Tag schmeckt es noch suuuper lecker! Danke für das Rezept!!!
Sehr gern! Es freut mich sehr, dass dir das Brot gefällt. Hast du den Egon von dieser Seite nachgebacken oder das Brotgesicht, welches im beim Festival gezeigt habe? Beide Rezepte sind etwas verschieden.
Im Video wird Zucker oder Sirup erwähnt und Apfelessig.
Das steht aber nicht im Rezept hier! Nun hab ich das Brot ohne das genannte angerührt. Da ich mich auf das geschriebene verlassen habe und nicht das Rezept aus dem Video aufgeschrieben habe.
☹️
Hallo Kristin, ich habe das Rezept angepasst, da Zucker und Apfelessig im Brot nicht notwendig sind. Das Video ist gedreht, das kann ich nicht ändern. Wohl aber das Geschriebene hier. Wenn du es ohne Zucker/Sirup und Essig gemacht hast, ist alles richtig. Mit wäre es auch nicht falsch, aber du brauchst es nicht. Liebe Grüße
Lieben Dank dafür
Hallo Franzi, Flohsamenschalen kann mann auch bei Rossmann kaufen, wenn es bei euch im Wohnort die Drogerie-Kette gibt.
LG Esma